Schlaganfallvorsorge

Schlaganfall: das schleichende Risiko

In Deutschland erleiden jedes Jahr rund eine Viertelmillion Menschen einen Schlaganfall, viele von ihnen schon in jungen Jahren. Forscher sind sich einig, dass mindestens die Hälfte der Fälle durch eine frühzeitige Erkennung verhindert werden könnten. Aber leider treten oft im Vorfeld keine Vorzeichen auf, die auf einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt hindeuten. Die Krankheit kommt "aus heiterem Himmel".

Tiefer Blick für Früherkennung

Die Augen sind nicht nur die Fenster zur Seele. Unser Auge lässt auch einen Blick auf den Zustand unseres ganzen Körpers zu. Denn dank moderner Untersuchungsmethoden ist es anhand einer Gefäßanalyse möglich, die Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall zu ermitteln, lange bevor andere, äußerlich auffällige Faktoren zu sehen sind - durch einen geschulten Blick ins Auge.

Gefäß-Kino im Auge

Die Beobachtung der Netzhaut ist eine einfache Methode, um zuverlässig Auskunft über den Zustand der Blutgefäße im ganzen Körper zu erhalten. Zum Einsatz kommt eine hochmoderne Kamera für den Augenhintergrund mit spezieller Gefäßanalyse. Die Untersuchung findet im Zentrum für augenheilkundliche Präventivmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg unter Leitung von Prof. Michelson statt (www.talkingeyes-and-more.de).

So funktioniert die Untersuchung

Für Sie ist die Untersuchung wie ein ganz normaler Augen-Check. Sie legen Ihr Kinn auf eine Ablage und blicken in das Untersuchungsgerät. Der Augenhintergrund wird digital erfasst und anschließend im Expertenzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse lassen eindeutige Aussagen über Ihr Risikoprofil zu.

Beugen Sie vor

Für einen Schlaganfall ist vor allem ein zu hoher Blutdruck verantwortlich. Zu den bekannten Risikofaktoren gehören

  • Rauchen
  • Alkoholkonsum
  • zu kalorien- und fettreiches Essen
  • Bewegungsmangel
  • Diabetes

Wir empfehlen die Untersuchung generell ab dem 50. Lebensjahr. Treffen die genannten Risikofaktoren auf Sie zu, sollten Sie sich auch schon früher zu einer solchen Untersuchung entschließen. Insbesondere, wenn in Ihrem familiären Umfeld bereits Schlaganfälle aufgetreten sind oder Sie unter Symptomen wie

  • Schwindel,
  • Kopfschmerzen oder
  • zeitweiligen Sehstörungen leiden.

Wenn Ihr Augenhintergrund ein Risiko vermuten lässt, können Sie rechtzeitig für eine verbesserte Blutdruckeinstellung sorgen und eine Schädigung des Gehirns oder des Herzens rechtzeitig verhindern.

Nutzen Sie die modernen Möglichkeiten der Medizin!

Dr. med. Andreas Söchting
Facharzt für Augenheilkunde

Porschestraße 39
38440 Wolfsburg

Tel. 05361 13666